
Friedrich Engels 1820-1895
Am 5. August 1895 war die „zweite Violine“, als die er sich neben Karl Marx selbst sah verstummt. Marx, sein langjähriger Weggefährte ging ihm voraus und verließ schon 1883 die Bühne des Lebens. Aber Marx und Engels sind nicht voneinander zu trennen und isoliert zu betrachten. Denn – so stellte im Engels-Jahr 1995 Martin Hundt […]

FDS-Bundestreffen am 30.11.2019
Die Wahlen am 1. September in Brandenburg und in Sachsen, allerdings auch schon die Kommunal- und Europawahlen am 26. Mai diesen Jahres, haben uns deutlich gemacht, dass wir als Partei ein fundamentales, ja, gar existenzielles Problem haben. Beide Wahlabende waren enttäuschend und bitter. Sie ordnen sich dennoch in eine Reihe von Verlusten seit Jahren ein. Wovon das Bild unserer Partei, besonders in den letzten zwei Jahren, geprägt war, müssen wir uns nicht gegenseitig erläutern. Ein Ergebnis davon ist jetzt eben auch, dass unsere Partei in Zahlen ausgedrückt, an bundespolitischer Bedeutung stetig verliert.
Wir stehen für emanzipatorische, radikalreformerische Politik sowie den demokratischen Sozialismus.
Das fds unterstützen
Informieren
Unser Newsletter informiert Dich von Zeit zu Zeit über die wichtigsten reformpolitischen Nachrichten. Hier kannst Du ihn gleich abonnieren:
Spenden
Politik kostet Geld. Auch beim fds. Mit Deiner Spende finanzieren wir unter anderem die Schriftenreihe und Veranstaltungen wie die fds-akademie.
Eintreten
Du kannst jetzt sofort in das fds eintreten und mit uns die Welt verändern. Wir stehen für radikalreformerische Politik und den demokratischen Sozialismus.
Thesen des fds
01 DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS
Wir wollen, dass der demokratische Sozialismus in der LINKEN mehrheitsfähig wird. Demokratie und Sozialismus gehören untrennbar zusammen und können auch nur zusammen errungen werden.
02 FREIES INDIVIDUUM
Wir gehen dabei vom Individuum aus, das frei über seinen Lebensentwurf entscheiden können muss. Dazu gilt es Rahmenbedingungen zu gewährleisten, die natürlich in einem Veränderungsprozess, auch durch Eingriffe in Machtverhältnisse, gestaltet werden.
03 FREIHEITSRECHTE
Soziale und politische Freiheitsrechte sind in dieser Sicht untrennbar miteinander verbunden und können nicht priorisiert werden.
04 BRUCH MIT DEM STALINISMUS
Wir sehen als Basis dieser Auffassung einen unmissverständlichen Bruch mit dem Stalinismus als System.
05 GLEICHSTELLUNG
Wir wollen in der Frage der Gleichstellung der Geschlechter in der neuen Partei mindestens die Standards wieder erreichen, die in der PDS galten.
06 MEHRHEITEN ERRINGEN
Wir wollen die strategische Debatte befördern, um andere Mehrheiten schon zur nächsten Bundestagswahl zu erreichen und die Regierungspolitik der Großen Koalition zu beenden.
07 GESELLSCHAFTLICHER UMBAU
Der sozialökologische Umbau, Steuergerechtigkeit, längeres gemeinsames Lernen und nach Jahren des Abbaus endlich wieder einen sozialen Rahmen für die moderne Arbeitswelt zu schaffen, stehen auf der Tagesordnung.
08 GLOBALISIERUNG UND EUROPA
Wir wollen, dass alle Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit einen der Globalisierung angemessenen europäischen Rahmen berücksichtigen. Die Europäische Union soll nicht abgeschafft, sondern eine Sozialunion mit mehr demokratischen Rechten des Parlaments und der Bürgerinnen und Bürger werden.
Bundesvorstand des fds
- Janina Bloch, Brandenburg (janina.bloch@forum-ds.de)
- Dana Engelbrecht, Berlin (dana.engelbrecht@forum-ds.de)
- Eva Kappl, Bayern (eva.kappl@forum-ds.de)
- Nora Schüttpelz, Brüssel (nora.schuettpelz@forum-ds.de)
- Nadia Zitouni, Berlin (nadia.zitouni@forum-ds.de)
- Lars Hilbig, BaWü (lars.hilbig@forum-ds.de)
- Sven Malsy, Hessen (sven.malsy@forum-ds.de)
- Frank Puskarev, Sachsen (frank.puskarev@forum-ds.de)